Wanderung auf den Schafberg
Diese Wanderung auf den Schafberg dauert insgesamt (ohne Pause) gute 5 Stunden, und führt anfangs großteils durch den schattigen Wald und später über grüne Wiesen und Almen.
Für die rund 3 Stunden bergauf sollte eine gute Grundkondition mitgebracht werden. Doch auch wenn der Weg zum Teil relativ steil ist, stellt er sonst keine besonderen Schwierigkeiten dar. Oben angekommen warten neben Gefühlen des Glücks und der Freiheit auch fantastische Ausblicke übers Salzkammergut auf den Wanderer.
Auf die Gründe, warum Glück und wandern für mich zusammen gehören, gehe ich in meinem Beitrag „1200 Höhenmeter ist mein Glück entfernt“ näher ein.

Ausblick vom Schafberg
Der Schafberg
Der Schafberg befindet sich in der Grenzregion zwischen Oberösterreich und Salzburg. Mit einer Höhe von 1782m ist er vor allem wegen seiner markanten Form ein touristisches Highlight in der Umgebung. Wer nicht zu Fuß gehen, beziehungsweise wandern möchte, der kann die Zahnradbahn hoch zum Schafberg nehmen. Die rund 45-minütige Fahrt nach oben ist bestimmt auch ein ganz besonderes Erlebnis, welches sich vor allem fremdsprachige Touristen nicht entgehen lassen!
Wenn du dich allerdings wie ich, für eine Wanderung auf den Schafberg entscheidst, gibt es 2 verschiedene Wege zu Fuß auf den Schafberg. Auf Grund der unsicheren Wetterlage habe ich mich für die leichtere und ungefährliche Wanderung entschieden statt den zwar kürzeren aber anspurchsvolleren Weg über den Purtschellersteig zu nehmen. Eine übersichtliche Gegenüberstellung der beiden Wanderungen kannst du gerne bei Horst (von Austria Insider Info) nachlesen.

Ausblicke Schafberg
Überblick der Wanderung auf den Schafberg:
Ausgangspunkt:Parkplatz bei der Feuerwehr Winkel (bei St.Gilgen) Anfahrt: über Autobahn A1, Ausfahrt Tahlgau. Wanderung:Schwierigkeitsgrad: mittel, T2 auf der SAC-Skala Kondition: mittel, Ausdauer für 3 Stunden, zum Teil steil bergaufgehen, sollte mitgebracht werden Höhenmeter (Aufstieg): rund 1200hm Länge (Rundgang): 12km Gehzeit (insgesamt bis zum Gipfelkreuz): ca 3,5h Gehzeit (zurück ins Tal): ca. 2,5h beste Jahreszeit: Mai-November Bonus: gigantische Ausblicke auf den Schafberg sowie vom Schafberg ins Salzkammergut |
Das Auto bei der Feuerwehr geparkt wirst du den Einstieg der Wanderung gleich finden. Die Schilder führen bis zum rund 5 Minuten entfernten Wald, durch welchen der Weg nun für rund 1 Stunde bergauf gehen wird. Nach rund eineinhalb Stunden erreichst du die Schafbergalpe und ab nun führt der Weg hinauf zum Schafberg nur mehr über Schotter und Wiesen ohne Schatten. Vor allem im Hochsommer solltest du daher an eine Kopfbedeckung und ausreichend Wasser denken!

Blick auf den Schafberg

Steilwand Schafberg
Die ersten Blicke auf den gigantischen Gipfel lassen erkennen, was diesen Berg so einzigartig macht. Immer das Ziel direkt vor Augen führt der Weg weitere eineinhalb Stunden hinauf. Vorbei an der Zahnradbahn sind vor allem die letzten 10 Minuten übers steile Geröll anstrengend.

Schafbergbahn
Oben angekommen, hast du dir erstmal eine Jause verdient. Wer selbst nichts mitgebracht hat, der wird oben jedoch auch nicht verhungern. Nicht nur Wanderer auch zahlreiche Touristen, die mit der Zahnradbahn ankommen, müssen versorgt werden. So kannst du dich in eine der Hütten setzen und dich mit Most und Schmalzbrot, oder aber auch Kaffe und Kaiserschmarrn verköstigen.
Nach einer kurzen Pause und wieder gestärkt kannst du den hammer Ausblick in die Weite genießen, falls du das nicht schon bereits getan hast. Natürlich darf das obligatorische Foto von der Hütte direkt am Abrund nicht fehlen.

Schafberg
Die Himmelspforte und das Gipfelkreuz
Nach weiteren 5 Minuten Gehzeit erreichst du das Gipfelkreuz sowie die Himmelspforte. (Der 2. Weg über den Purtschellersteig führt geradewegs durch die Himmelspforte zum Gipfelkreuz. )

Schafberg Himmelspforte

Schafberg Gipfelkreuz
Der Abstieg fürht dann über den selben Weg wie hinauf. Erneut gehts vorbei an unzähligen Kühen, die dir unter umständen auch den Weg versperren. Mit viel Respekt habe ich mich an ihnen vorbeigeschlichen. So gern ich mir Kühe ansehe, ich möchte sie dennoch nicht reizen oder herausfordern. Zu viele Unfälle passieren auf Almen, weil Wanderer die Kuh mit einer Hauskatze verwechseln.

Schafberg Almleben
Nach ca. 2 Stunden bergabgehen zittern dann schon die Knie ein wenig und wir sind froh heil unten angekommen zu sein. Und jetzt beginnt die Suche nach dem Campingplatz. Davon gibts ja rund um den Wolfgangsee genügend. Allerdings sind diese in der Hochsaison auch mehr als gut besucht! Aber wer suchet der findet und nachdem das Zelt aufgebaut war, folgte noch ein kurzer Sprung in den See.
Mit selbst gegrillten Würstln haben wir diesen wunderschönen Tag im Salzkammergut ausklingen lassen.



Wolfgangsee baden
Bist du auf der Suche nach einer kurzen aber anspruchsvollen Wanderung im Salzkammergut? Dann empfehle ich dir die Schober Rundwanderung. Eine weitere Attraktion in Österreich ist ein Besuch im National Park Kalkalpen: die Krimmler Wasserfälle sowie die Gletscherzunge des Großglockner.
Hallo Veronika,
sehr tolle Bilder und ein guter Bericht über den Schafberg.
Da möchte ich auch mal hin – vor allem wegen der Aussicht.
Ganz liebe Grüße
Sabine
von http://www.moosbrugger-climbing.com
Liebe Sabine,
ich freue mich sehr, dass dir meine Bilder gefallen! Die Aussicht ist wirklich toll, wie auf den meisten Bergen im Salzkammergut. Ich nehme an, wenn du den Schafberg besteigst wirst du den Purtschellersteig gehen. Vielleicht gibts ja dann bei dir am Blog auch einen Beitrag darüber! Ich bleib gespannt 😉
Liebe grüße
Veronika
Hi,
kannst du noch herausfinden wann du das Foto beim Purtschellersteig gemacht hast?
Datum und Uhrzeit wäre sehr interessant?
Lg peter